CDU Kreisverband Rottweil

CDU-Unternehmertreff mit Thomas Saueressig (SAP): Innovation trifft Inspiration

Stefan Teufel MdL: Chancen nutzen. Jetzt. Offen sein für Neues

Wo früher Energie erzeugt wurde, entstehen heute Ideen: Das Kraftwerk Rottweil war der perfekte Ort für den 6. CDU-Unternehmertreff des CDU-Kreisverbands Rottweil. Im vollbesetzten Saal begrüßte Stefan Teufel MdL, CDU-Kreisvorsitzender und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU Landtagsfraktion, den besonderen Gast: Thomas Saueressig, mit 40 Jahren jüngstes Vorstandsmitglied der SAP, Europas größtem IT-Unternehmen.

„Kaum ein Ort steht so für Fortschritt und Innovation wie das Kraftwerk Rottweil – wo früher Energie floss, fließen heute Ideen, Erkenntnisse und Lösungen. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind die Energieformen von morgen“, so Stefan Teufel in seiner Eröffnung.

Ein besonderer Dank ging an Mike Wutta, CEO und founder der trend factory, der das Kraftwerk zu einem der innovativsten Veranstaltungsorte in der Region gemacht hat.

Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer, Bürgermeister, Mandatsträger sowie viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, Thomas Saueressig live zu erleben. Beim halbstündigen „Warm-up“ für die Jugendlichen sprach der Chef von 36.000 Entwicklern über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Seine Botschaft war klar: „Wenn wir unseren Standard halten wollen, müssen wir uns weiterentwickeln.“

Und auf die Frage, welchen Rat er Bundeskanzler Friedrich Merz geben würde, antwortete er: „Entscheiden. Ohne Kompromisse!“

Das anschließende Get-together führte Schüler, Unternehmer und Kommunalpolitiker zu einem regen Austausch zusammen. Saueressigs Vortrag machte deutlich, dass Digitalisierung und Mittelstand untrennbar verbunden sind: „Stehen bleiben nützt nichts. Der richtige Zeitpunkt ist jetzt!“

Stefan Teufel betonte in seiner Rede, dass Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle bei Digitalisierung und KI einnimmt. Mit der Digitalisierungsprämie Plus wurden bereits über 720 Millionen Euro an Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen ausgelöst, das Land fördert regionale KI-Labs mit über 31 Millionen Euro und stärkt über Programme wie die „Digitalisierungsfinanzierung“ gezielt die Innovationskraft des Mittelstands.

Besonders wichtig war Teufel die Verbindung von Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft: „Unsere jungen Menschen müssen lernen, mit digitalen Werkzeugen umzugehen – aber auch, sie verantwortungsvoll einzusetzen. Projekte wie das FSJ digital oder KI-Lösungen in Schulen zeigen, dass wir das ernst meinen.“

Abschließend sprach sich Stefan Teufel für mehr Kooperationen mit Technologieunternehmen wie SAP aus: „Wenn Unternehmen, Verwaltung und Schulen zusammenarbeiten, entstehen Leuchtturmprojekte, die zeigen, wie Digitalisierung konkret funktioniert. Genau das ist der Geist von Baden-Württemberg – mutig, bodenständig und innovativ.“ Mit großem Dank an Thomas Saueressig, Mike Wutta und das gesamte Organisationsteam schloss Stefan Teufel die Veranstaltung mit den Worten: „Offen sein für neue Ideen, das Risiko nicht scheuen, Leidenschaft zeigen – das ist nicht nur das Leitmotiv von SAP, sondern auch unser Auftrag für die Zukunft“.